Carmen Schairer

Diplom-Psychologin
Psychologische Psychotherapeutin

 

Telefonische Sprechzeiten

und Terminvereinbarung:

Dienstags:

8:00 Uhr  – 9:45 Uhr

 

Persönlich erreichen Sie mich unter:

+49 176-81281122

 

Herzlich Willkommen

Ich freue mich über Ihr Interesse an meiner Praxis für Psychotherapie in der Hohenzollernstrasse.

 

Als Psychologische Psychotherapeutin möchte ich Sie auf der Basis wissenschaftlich anerkannter Verfahren in angenehmer Atmosphäre unterstützen, schwierige Lebensituationen/Krisen zu überwinden und psychische Probleme und Erkrankungen zu bewältigen, um Ihre Lebensqualität und ein harmonisches Gleichgewicht wiederzuerlangen.

 

Dabei lege ich großen Wert auf eine vertrauensvolle und wertschätzende Beziehung, sowie eine individuelle, an Ihren Bedürfnissen orientierte Vorgehensweise unter Berücksichtigung eines breit gefächerten Therapieangebots.

 

Wenn Sie Fragen haben oder einen Termin vereinbaren möchten, melden Sie sich gerne per Telefon oder Mail oder über das Kontaktformular. Ich würde mich freuen, Sie bald persönlich in meiner Praxis begrüssen zu dürfen.

Praxis

Praxisprofil

Ich biete qualifizierte Hilfe bei der Diagnostik und Behandlung psychischer Probleme in folgenden Bereichen:

  • Depressionen
  • Burnout/Stress/Erschöpfungszustände
  • Verschiedene Ängste und Phobien
  • Posttraumatische Belastungsstörungen
  • Schlafstörungen
  • Probleme im Kontakt mit anderen Menschen
  • Persönlichkeitsstörungen
  • Psychische Erkrankung aufgrund schwerer beruflicher, familiärer oder sonstiger Belastung
  • Psychosomatische Beschwerden (wie z.B. Tinnitus, Magen-Darmbeschwerden, Schmerzen)
  • Psychische Probleme bei körperlichen Erkrankungen (z.B. Krebserkrankungen)
  • Akute Krisensituationen nach belastenden Lebensereignissen (Todesfall, Trauma…)
  • Trauerbewältigung
  • Paargespräche
 
 

Mein integratives Behandlungskonzept richtet sich an Erwachsene ab 18 Jahren.

 

Ort

Die Praxisräume unserer Gemeinschaftspraxis befinden sich in der Hohenzollernstrasse im Herzen von Schwabing.

 

In den gemütlichen, ruhigen Räumen können Sie die hektische Betriebsamkeit des Alltags hinter sich lassen und sich in einer entspannten, vertrauensvollen Atmosphäre mit Ihren Themen beschäftigen.

Qualifikation

Carmen Schairer

Diplom Psychologin Approbation als Psychologische Psychotherapeutin

 

Einzel- und Gruppenbehandlung

Tiefenpsychologie

Hypnotherapeutin

Körperpsychotherapeutin

 

Zulassung für Entspannungsverfahren: Autogenes Training und Progressive Muskelrelaxation

Eintrag in das Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung Bayern (KVB)

Mitglied der Psychotherapeutenkammer Bayern (PTK Bayern)

Berufliche Erfahrung

Praxis

Psychotherapeutin in eigener Praxis in München Hohenzollernstrasse 31a

Seit Nov. 2017

Marianowicz Medizin

Psychotherapeutin bei Marianowicz Medizin,
Zentrum für Diagnostik & Therapie, München

2016 - 2017

BTZ

Psychotherapeutische Tätigkeit im
 BTZ - Berufliches Trainingszentrum, Wiesloch

2012 - 2016

Klinikum Nordschwarzwald

Psychotherapeutische Tätigkeit im
 Klinikum Nordschwarzwald - Zentrum für Psychiatrie

2009 - 2012

orthopädischen Rehabilitationsklinik

Freiberufliche therapeutische Honorartätigkeit in der orthopädischen Rehabilitationsklinik, Bad Sebastiansweiler

2007 - 2010

Psychosomatischen Fachklinik

Therapeutische Tätigkeit in der Psychosomatischen Fachklinik, Schömberg

2007 - 2009

IBM

Kaufmännische Ausbildung und Anstellung bei IBM Deutschland, Stuttgart-Vahihingen.

1997 - 2000

Studium

* Studium der Psychologie an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen
* Schwerpunkte Klinische Psychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie, Psychopathologie
* Auslandssemester 2003 an der University of Western Australia, Perth
* Diplomarbeit: Evaluation eines multimodalen Behandlungsprogramm f. Kinder m. Migräne
* Studienbegleitende Praktika:
Schulpsychologischen Beratungsstelle des Oberschulamts Tübingen,
* Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin der Städtischen Kliniken Esslingen,
* Psychosomatischen Klinik Aula Oberstdorf,
* Psychiatrie des Uniklinikums Tübingen bei Hr. PD. Dr. Klingberg
* Lehrstuhl für Klinische Entwicklungspsychologie bei Hr. Prof. Dr. Hautzinger

2000 - 2007

Klinische Hypnotherapie

Klinische Hypnotherapie - Weiterbildung nach Milton Erickson bei MEG Tübingen,
Prof. Dr. Revenstorf

seit 2003

Körperorientierte Psychotherapie

3-jährige Weiterbildung bei MAK Münchner Arbeitsgruppe für Körpertherapie - Dr. George Downing

seit 2007

Psychotherapeutische Verfahren

In einer geschützten therapeutischen Umgebung biete ich Ihnen Begleitung auf drei Ebenen, über den Körper, das Unbewusste und das Gespräch – um Heilungsprozesse sanft und wirkungsvoll zu fördern.

Tiefenpsychologie

Mit empathischer, tiefenpsychologischer Begleitung unterstütze ich Sie dabei, alte Muster zu verstehen und nachhaltige Veränderungen zu ermöglichen.

Körpertherapie

Körpertherapie hilft, emotionale Belastungen über den Körper zu verstehen und zu verarbeiten – für mehr Stabilität und Selbstwahrnehmung.

Hypnotherapie

Mit Hilfe klinischer Hypnose begleite ich Sie dabei, innere Ressourcen zu aktivieren und Veränderungen aus dem Unterbewusstsein heraus zu stärken.

Kosten

Ablauf & Vorgehensweise

Nachdem Sie mit mir telefonisch oder per email Kontakt aufgenommen haben, werden wir zeitnah einen Termin für ein persönliches Gespräch vereinbaren. In diesem Erstgespräch gibt es die Möglichkeit Ihr Anliegen vertraulich zu schildern, Fragen zu klären und einen ersten Eindruck von mir und meinem therapeutischen Vorgehen zu bekommen.

 

Im Rahmen der ersten Termine wird in den sog. probatorischen Sitzungen gemeinsam versucht, die Beschwerden, Problembereiche und deren mögliche Entstehungsgeschichte bspw. mit nicht bewältigten Beziehungserfahrungen/Konflikten sowie die persönliche Lebenssituation von Ihnen zu erfassen, um eine Diagnose zu stellen und gemeinsam einen Behandlungsplan zu erarbeiten. Zudem ist diese „Testphase“ wichtig, um zu überprüfen, ob eine vertrauensvolle Zusammenarbeit möglich ist. Die probatorischen Sitzungen dauern 50 Minuten.

 

Nach den probatorischen Sitzungen werden die Therapiesitzungen – als Kurzzeittherapie (24Std.) oder Langzeittherapie (60-100Std.) durchgeführt, die ebenfalls in der Regel 50 Minuten dauern und wöchentlich stattfinden. Die Anzahl der Sitzungen ist von der jeweiligen Problematik abhängig. Im Verlauf der probatorischen Stunden ist eine Beantragung der Psychotherapie bei der Krankenkasse notwendig. 

 

Dazu ist die Einholung eines Konsiliarberichtes beim Haus-oder Facharzt erforderlich, um körperliche Ursachen der Problematik ausschließen oder körperliche Erkrankungen in der Psychotherapie mitberücksichtigen zu können. Die dafür notwendigen weiteren Formulare werde ich mit Ihnen gemeinsam ausfüllen. Im weiteren Verlauf wird ein anonymisierter Bericht an den Gutachter erforderlich.

Kontakt

Daten & Impressum

ADRESSE

Praxis für Psychotherapie

Carmen Schairer

Hohenzollernstrasse 31a

80801 München

 

Nummern

Telefon: 089 38380733

Mobil: 0176 81 28 11 22

Mail: info@psychotherapie-Schairer.de

LANR: 413 722 468

BSNR: 637 049 100

StNr:. 185 / 306 / 10922

 

ZEITEN

Telefonische Sprechzeiten

und Terminvereinbarung:

Dienstags:

8:00 – 9:45

IMPRESSUM

Tiefentherapie

Klarheit über unbewusste Zusammenhänge

Tiefenpsychologie

Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie – als eines der 3 anerkannten Richtlinienverfahren – nimmt an, dass der psychischen Erkrankung ein aktueller Beziehungskonflikt oder ein unbewusster, innerer Konflikt zugrunde liegt, der durch negative oder unangenehme Beziehungserfahrungen oder Erlebnisse in der individuellen Geschichte/Kindheit entstanden ist. Solche „alten“ Konflikte oder nicht bewältigte Beziehungserfahrungen prägen uns und können das aktuelle Leben beeinflussen, manchmal dann auch psychische Erkrankungen zur Folge haben. Im Gegensatz zur analytischen Psychotherapie, welcher dieselbe Theorie zugrunde liegt, steht bei der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie ein aktueller Konflikt im Fokus, von dem ausgehend die unbewussten und zentralen Beziehungskonflikte bearbeitet werden.

Der Psychotherapeut und der Patient/Patientin arbeiten gemeinsam daran, den Konflikt bewusst zu machen und die eigenen Motive kennen- und verstehen zu lernen. Durch Einsichten in die Zusammenhänge aber auch durch neues Erleben in der therapeutischen Beziehung werden Veränderungen auf verschiedenen Ebenen (Denken, Fühlen) erreicht, die auch in ein neues Handeln übergehen und ermöglichen, mit sich selbst und anderen besser umgehen zu können.

Leben ist Beziehung, Beziehung zu sich selbst und Beziehung zu anderen.

Alle Arten von Beziehungen können verletzen aber auch heilen. Für mich ist in der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie die Arbeit mit und durch die therapeutische Beziehung zentral. Dabei wird die therapeutische Beziehung dazu genutzt, neue, positive Beziehungserfahrungen zu machen, um „nachreifen“ zu können und alte negative Beziehungserfahrungen zu korrigieren oder zu überschreiben. In einer haltgebenden, schützenden therapeutischen Beziehung können dann auch die alten, schmerzlichen Gefühle und zugrundeliegenden Konflikte sanft bearbeitet werden.

 

Zielgruppen & Themen:

Psychosomatik

→ Konflikte hinter körperlichen Symptomen erkennen

Trauma

→ emotionale Verarbeitung, biografische Integration

Krisen / Umbrüche

→ alte Muster verstehen, Lebensentscheidungen reflektieren

Ängste

→ unbewusste Ursachen aufdecken, emotionale Wurzeln klären

Depression / Selbstwertprobleme

→ belastende Beziehungserfahrungen und Selbstbilder bearbeiten

Burnout

→ innere Antreiber und übernommene Rollen erkennen

Beziehungsprobleme

→ Bindungsmuster aus der Kindheit verstehen und verände

Körpertherapie

Wenn der Körper spricht

Die moderne Hypnotherapie wurde stark von Milton Erickson geprägt. Bei der Hypnotherapie im Rahmen eines therapeutischen Kontextes geht es – im Gegensatz zur Showhypnose – darum, einen Zugang zum Unbewussten des Patienten herzustellen, der die Selbstheilungskräfte mobilisiert und den Patienten befähigen, auf sein Leben wieder mehr Einfluss nehmen zu können, Schmerzen besser zu bewältigen und psychische Schwierigkeiten wie Ängste, Depressionen und psychosomatische Probleme (bspw. Migräne und Kopfschmerzen, Tinnitus, Asthma etc.) aber auch Schlafstörungen zu lindern.

Dabei ist eine vertrauensvolle therapeutische Beziehung wichtig, in welcher der Therapeut mittels hypnotherapeutischer Techniken, die Aufmerksamkeit des Patienten in besonderer Weise fokussiert (bspw. auf alte Blockaden, positive Erlebnisse etc. lenkt) und störende, ablenkende Umgebungsreize oder Schmerzen ausgeblendet werden. In diesem tiefen Entspannungs- und gleichzeitig Aktivierungszustand wird die bildliche Verarbeitung sowie Lern- und Erinnerungsprozesse außerhalb der bewussten Wahrnehmung aktiviert. So können Erinnerungsbilder oder Zukunftsvorstellungen sowie auch innere Bilder bspw. zu einem bestimmten Thema auftauchen, emotional erlebt werden und als neue kreative Lösungen für den zukünftigen hilfreicheren Umgang mit den Schwierigkeiten verankert werden. Durch das Erleben in der Trance bspw. auch der bildlichen Vorstellung einer Problemlösung oder einen Heilungsprozesses können Probleme, Schwierigkeiten und Krankheiten anders wahrgenommen und bewältigt werden.

Der veränderte Bewusstseinszustand in Hypnose, der sich von Schlaf und Alltagsbewusstsein unterscheidet, geht auch mit Veränderungen im Körper und Gehirn einher, bspw. zeigt sich neurobiologisch eine Häufung langsamer Hirnwellen und eine Aktivierung in Bereichen, die für Aufmerksamkeitssteuerung, Wahrnehmung und mentale Entspannung zuständig sind.Die Wirksamkeit der Hypnotherapie wurde in vielen Studien nachgewiesen und ist besonders effektiv bei der Angstbehandlung, bei Belastungsstörungen, Anpassungsstörungen und psychosomatischen Problemen wie Kopfschmerzen/Migräne, Allergien, Schlafstörungen, akutem und chronischen Schmerz sowie Raucherentwöhnung. Zudem ist physiologisch ein allgemeiner positiver Einfluss auf die Immunfunktionen nachgewiesen.

Heilung von selbst und durch das Selbst

Für mich ist das hypnotherapeutische Arbeiten eine sinnvolle Ergänzung zu anderen Therapieverfahren und bietet die Möglichkeit, therapeutische Veränderungen auf verschiedenen Ebenen (physiologisch, emotional, kognitiv) einzuleiten. Durch eine hypnotherapeutische Behandlung kann der Patient/die Patientin erkennen und erleben, dass Veränderungen auch unabhängig von dem bewussten Denken stattfinden kann, was zu mehr Vertrauen in sich selbst und die eigenen Selbstheilungskräfte führt. Der Patient/die Patientin wird zum eigenen Therapeuten und gewinnt Einfluss auf sein körperliches und seelisches Wohlbefinden und seine Leistungsfähigkeit.


Zielgruppen & Themen:

Psychosomatische Beschwerden

→ z. B. chronische Schmerzen, Verspannungen, Schlafstörungen

→ hilft, körperliche Symptome emotional einzuordnen und Spannungen zu regulieren

Traumatische Erfahrungen

→ z. B. Missbrauch, Unfälle, emotionale Erstarrung

→ stärkt Körpergrenzen, verbessert das Gefühl von Sicherheit

Emotionale Krisen

→ z. B. Überforderung, Trennung, Kontrollverlust

→ unterstützt Erdung, Selbstwahrnehmung und Körperpräsenz

Angst- und Panikstörungen

→ z. B. innere Unruhe, Atemnot, Kontrollverlust

→ fördert Körperkontrolle und emotionale Regulation

Depression / innere Leere

→ z. B. Erstarrung, Erschöpfung, Taubheit

→ aktiviert über Bewegung und Berührung emotionale Prozesse

Burnout / chronischer Stress

→ z. B. ständiges Funktionieren, Verspannung, Reizbarkeit

→ unterstützt Stressabbau und körperliche Selbstfürsorge

Beziehungsthemen

→ z. B. Nähe-Distanz-Probleme, Unsicherheit im Kontakt

→ stärkt Körpersprache und Kontaktfähigkeit

Hypnotherapie

Innere Bilder wirken lassen

Die moderne Hypnotherapie wurde stark von Milton Erickson geprägt. Bei der Hypnotherapie im Rahmen eines therapeutischen Kontextes geht es – im Gegensatz zur Showhypnose – darum, einen Zugang zum Unbewussten des Patienten herzustellen, der die Selbstheilungskräfte mobilisiert und den Patienten befähigen, auf sein Leben wieder mehr Einfluss nehmen zu können, Schmerzen besser zu bewältigen und psychische Schwierigkeiten wie Ängste, Depressionen und psychosomatische Probleme (bspw. Migräne und Kopfschmerzen, Tinnitus, Asthma etc.) aber auch Schlafstörungen zu lindern.

Dabei ist eine vertrauensvolle therapeutische Beziehung wichtig, in welcher der Therapeut mittels hypnotherapeutischer Techniken, die Aufmerksamkeit des Patienten in besonderer Weise fokussiert (bspw. auf alte Blockaden, positive Erlebnisse etc. lenkt) und störende, ablenkende Umgebungsreize oder Schmerzen ausgeblendet werden. In diesem tiefen Entspannungs- und gleichzeitig Aktivierungszustand wird die bildliche Verarbeitung sowie Lern- und Erinnerungsprozesse außerhalb der bewussten Wahrnehmung aktiviert. So können Erinnerungsbilder oder Zukunftsvorstellungen sowie auch innere Bilder bspw. zu einem bestimmten Thema auftauchen, emotional erlebt werden und als neue kreative Lösungen für den zukünftigen hilfreicheren Umgang mit den Schwierigkeiten verankert werden. Durch das Erleben in der Trance bspw. auch der bildlichen Vorstellung einer Problemlösung oder einen Heilungsprozesses können Probleme, Schwierigkeiten und Krankheiten anders wahrgenommen und bewältigt werden.

Der veränderte Bewusstseinszustand in Hypnose, der sich von Schlaf und Alltagsbewusstsein unterscheidet, geht auch mit Veränderungen im Körper und Gehirn einher, bspw. zeigt sich neurobiologisch eine Häufung langsamer Hirnwellen und eine Aktivierung in Bereichen, die für Aufmerksamkeitssteuerung, Wahrnehmung und mentale Entspannung zuständig sind.Die Wirksamkeit der Hypnotherapie wurde in vielen Studien nachgewiesen und ist besonders effektiv bei der Angstbehandlung, bei Belastungsstörungen, Anpassungsstörungen und psychosomatischen Problemen wie Kopfschmerzen/Migräne, Allergien, Schlafstörungen, akutem und chronischen Schmerz sowie Raucherentwöhnung. Zudem ist physiologisch ein allgemeiner positiver Einfluss auf die Immunfunktionen nachgewiesen.

Heilung von selbst und durch das Selbst

Für mich ist das hypnotherapeutische Arbeiten eine sinnvolle Ergänzung zu anderen Therapieverfahren und bietet die Möglichkeit, therapeutische Veränderungen auf verschiedenen Ebenen (physiologisch, emotional, kognitiv) einzuleiten. Durch eine hypnotherapeutische Behandlung kann der Patient/die Patientin erkennen und erleben, dass Veränderungen auch unabhängig von dem bewussten Denken stattfinden kann, was zu mehr Vertrauen in sich selbst und die eigenen Selbstheilungskräfte führt. Der Patient/die Patientin wird zum eigenen Therapeuten und gewinnt Einfluss auf sein körperliches und seelisches Wohlbefinden und seine Leistungsfähigkeit.

 

Zielgruppen & Themen:

Psychosomatische Beschwerden

→ Einfluss auf Schmerz, Schlaf, Entspannung

Trauma

→ geschützter Zugang zum inneren Erleben, Ressourcenarbeit

Krisen / Überforderung

→ Zugang zu Lösungen außerhalb des Verstandes

Angststörungen / Panik

→ Imaginationsarbeit, innere Beruhigung

Depression

→ positive innere Bilder und Handlungsspielräume aktivieren

Burnout

→ tiefe Entspannung, neue Ausrichtungen entwickeln

Bindung / Beziehung

→ korrigierende Beziehungserfahrungen in der inneren Welt aufbauen